Szenario

Szenario — liturgisch-szenische Einrichtung

Auf dieser Seite werden Gottesdienste in ihrem szenischen Ablauf dokumentiert. Sie finden einmal im Jahr statt und tragen den programmatischen Untertitel „Liturgisch-szenische Einrichtung“. Der Untertitel ist in Anlehnung an den Ausdruck „szenische Einrichtung“ gebildet, wie man ihn in der Arbeit am Theater z.B. für die Vorbereitung von Texten für Lesungen verwendet.

Drei Merkmale kennzeichnen die dokumentierten Arbeiten: Ein Chor agiert nicht nur musikalisch in Form eines Konzertes, bei dem die Sängerinnen und Sänger an einem mehr oder weniger exponierten Platz stehen und etwas vorsingen, sondern der Chor agiert im Raum, szenisch. Im gottesdienstlichen Zusammenhang agieren die Sängerinnen und Sänger liturgisch, sie übernehmen also nicht nur singend, sondern handelnd liturgische Funktionen, die üblicherweise nur von Einzelpersonen ausgeführt werden. Sie gestalten so den räumlichen Ablauf eines Gottesdienstes als Bewegung einer Gruppe. Ihr Charakteristikum ist Mehrstimmigkeit. Neben den musikalischen Proben wird in die liturgische Vorbereitung die Arbeitsform szenischer Proben eingeführt. Deren Ergebnis ist dann allerdings keine Vorführung, sondern eine Feier.

Musikalische Leitung: Sarah Herzer
Liturgisch-szenische Einrichtung: Dietrich Sagert
  • Even Song: Charles Ives

    Denkt man an den U.S. amerikanischen Komponisten Charles Ives (1874-1954) so denkt man an große Orchesterwerke wie Central Park In The Dark oder The Unanswered Question, die auch als Filmmusik verwendet wurden (Lola rennt). Oder man denkt an amerikanische Philosophen wie Ralph Waldo Emerson und Henry David Thoreau, die ihn sehr beeindruckt haben und denen…

  • Bleib bei uns, denn es will Abend werden (BWV 6)

    Bleib bei uns, denn es will Abend werden (BWV 6)

    Schola Cantorum Adam Rener Camerata Lipsiensis Shirley Radig (Sopran) I Thomas Riede (Alt) I Christoph Burmester (Tenor) I Markus Schicketanz (Bass) Musikalische Leitung: Thomas Herzer Sarah Herzer, Dietrich Sagert (Exsultet) Liturgin: Gabriele Metzner Liturgisch-szenische Einrichtung: Dietrich Sagert Öffentlicher Gottesdienst 1. April 2024, 17.00 Uhr Schlosskirche zu Wittenberg

  • Nun komm, der Heiden Heiland (BWV 61)

    Nun komm, der Heiden Heiland (BWV 61)

    Schola Cantorum Adam Rener Instrumentalisten der Wittenberger Hofkapelle: Friederike Lehnert, Saskia Klapper, Gesine Friedrich, Ina Bär, Tobias Höhne, Thomas Höhne Julla von Landsberg (Sopran) | Christoph Burmester (Tenor) | Markus Schicketanz (Bass) Gospelchor der Schlosskirche Musikalische Leitung, Orgel: Thomas Herzer Liturgin: Gabriele Metzner Liturgisch-szenische Einrichtung: Dietrich Sagert Öffentlicher Gottesdienst 3. Dezember 2023, 17.00 Uhr Schlosskirche…

  • Extra: Jan Bender Markuspassion

    Extra: Jan Bender Markuspassion

    Szenische Aufführung Schola Cantorum Adam Rener Musikalische Leitung: Sarah Herzer Tenor (Evangelist): Christoph Burmester Bass (Jesus): Maik Gruchenberg Weitere Solistinnen und Solisten aus dem Chor Orgel: Thomas Herzer Szenische Einrichtung: Dietrich Sagert 2. Juli 2023, 17.00 Uhr, Schlosskirche zu Wittenberg Eine Kooperation zwischen der Schlosskirche und dem Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur in Wittenberg

  • Erik Satie: Messe des Pauvres

    Erik Satie: Messe des Pauvres

    Man könnte Erik Satie einen Dada-Komponisten nennen. Ob man ihm damit gerecht wird, ist die Frage. Er spielte Klavier in einem Cabaret auf dem Montmartre in Paris. Eine Ballettmusik, die von Djagilew‘s Ballets Russes mit einem Bühnenbild von Picasso aufgeführt wurde, geriet zum Skandal. Ein Kollege, den man heute nicht mehr kennt, riet ihm abfällig,…

  • Extra: Exsultet chorisch

    Der Lobgesang des Osterlichtes gehört traditionell in die Osternacht. Das Exsultet in den Zusammenhang einer liturgisch-szenischen Einrichtung zu bringen, bedeutet, ein altes liturgisches Stück szenisch zu öffnen für Mehrstimmigkeit. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, diesen Text, der für heutige Ohren befremdlich bis in die religionsgeschichtlichen Tiefen der griechischen Tragödie hinabreicht (Jan Kott), im Vollzug zu…

  • Hugo Distler, Stiftungsworte Op. 3

    Hugo Distler, Stiftungsworte Op. 3

    In seiner Zeit als Lübecker Kantor hat der Komponist Hugo Distler (1908-1942) „Eine deutsche Choralmesse für sechsstimmigen gemischten Chor a cappella“ komponiert (Op. 3). Hört man dieses Werk, hat man den Eindruck, es sei eigentlich nicht für eine konzertante Aufführung, sondern für den gottesdienstlichen Vollzug gedacht. Nur wurde dieser nie realisiert. In der Wittenberger Schlosskirche…