Archive: Materialien

  • Hörbücher 2025

     

    Oktober bis Dezember: Walter Nigg, Der Irrtum als Weg zur Wahrheit

    1700 Jahre Nizäa

    Vor 1700 Jahren fanden große Auseinandersetzungen im Christentum mit Auswirkungen bis heute statt. Aus dem „Buch der Ketzer“ von Walter Nigg hören wir das Kapitel „Der Irrtum als Weg zur Wahrheit“ mit den Porträts des Arius von Alexandria (etwa 260-327) und des Iren Pelagius (etwa. 360-420). Sie standen im Zentrum der damaligen Kämpfe. 1700 Jahre nach dem Konzil von Nizäa und der „Erfindung der Orthodoxie“ (Otto Kallscheuer), kann und muss man sich fragen, was da geschehen ist und welches die treibenden Kräfte, Gründe und Interessen waren, die zu dem führten, was wir noch heute als Glauben bekennen. Denn dieser Glaube ist in eine seiner stärksten Krisen geraten.

    Auswahl und Lesung: Dietrich Sagert

    Aufnahme: Bernhard Voss, Voss Tonwerkstatt, Berlin

    Mit der freundlichen Genehmigung des Diogenes Verlages, Zürich

    Der Irrtum als Weg zur Wahrheit
    Arius
    Pelagius

  • Hörbuch Augustinus – Bekenntnisse

     

    I dreamed I saw St. Augustine alive as you or me dichtete Bob Dylan
    für seinen gleichnamigen Song im Jahre 1967. Die Bekenntnisse des
    afrikanischen Kirchenvaters als Zeitgenossen zu lesen bedeutet, der
    Entstehung des Ich in seiner Ambivalenz beizuwohnen: „‘Ich‘ bin es,
    der Gott erkennt, selbst wenn es Gott ist, der sich mir öffnet“ (Jean-
    Luc Nancy). Es ist diese Ambivalenz, die sich theologisch bis heute
    niederschlägt in Konstruktionen, wie der Erbsünde oder der doppelten
    Prädestination. Dennoch bleibt Augustinus eine faszinierende
    und komplexe Person, die sich selbst nicht schonte. Dies kommt am
    deutlichsten in seinen Confessiones zu Ausdruck.

    Im kommenden Jahr wird von Januar bis Juni und von September bis
    Dezember jeweils eine Folge aus den Bekenntnissen Augustins als
    Hörbuch auf www.predigezentrum.de zu hören sein. Sie folgen den
    6 Kapiteln, teilweise geteilt, der Reclam Universal-Bibliothek aus dem
    Jahre 2013.

    Auswahl: Burkhard Mojsisch
    Übersetzung: Kurt Flasch, Burckhard Mojsisch
    Lesung: Dietrich Sagert
    Ausnahme: Bernhard Voss, Voss Tonwerkstatt Berlin
    Mit der freundlichen Genehmigung des Reclam Verlages Stuttgart

    Dezember: Die zehnte und letzte Folge unserer Lektüre der Confessiones setzt Augustinus‘ Gedanken zu Zeit und Ewigkeit fort, bezieht sie auf Schöpfung und Geschichte.
    Sie enden in einem Loblied auf das Geheimnis Gottes.

    November: Die neunte Folge aus den Bekenntnissen des Augustinus folgt dem Elften Buch und entwickelt seine Gedanken zu Zeit und Ewigkeit. Im Zentrum steht die Frage des Wirkens Gottes in der Zeit.

    Oktober: Die achte Folge setzt die Forschungen Augustinus‘ zum Gedächtnis fort und berührt das Vergessen, die Rolle der Bilder, der Erinnerung und immer wieder die Frage nach Gott.

    September: Die siebente Folge folgt dem Zehnten Buch der Bekenntnisse des Augustinus. Sie steht unter der Überschrift des Gedächtnisses und folgt dem Zusammenhang zwischen Gedächtnis und Gottesliebe in vielen unterschiedlichen Facetten.

    Juni : Die sechste Folge berichtet von der Trauer und dem Schmerz, die Augustinus um seine Mutter erfährt, seinem Ringen mit Gott, aber auch seiner Dankbarkeit, schließlich von Beerdigung und Abschied.

    Mai : Die fünfte Folge der Bekenntnisse folgt dem Neunten Buch und dokumentiert Augustinus‘ Erfahrungen von Leid, insbesondere vom Tod seiner Mutter. Er erzählt ihre Lebens- und Glaubensgeschichte, das bedeutet auch seine Familiengeschichte.

    April: Die vierte Folge mit Auszügen aus den Bekenntnissen des Augustinus folgt dem Achten Buch bis in die berühmte Gartenszene, wo Augustinus eine Kinderstimme hört, die ihm empfiehlt: nimm und lies! Augustinus folgt dem Ruf und trifft auf den Römerbrief.

    März: Die dritte Folge folgt dem Achten Buch der Confessiones und beschreibt das Ende des Zweifelns. Augustinus schildert seine Entdeckung des Christentums als heftigen Aufbruch, der ihn in seinen Grundfesten erschütterte.

    Februar: Die zweite Folge dreht sich um den Umgang mit Andersdenkenden und orientiert sich am Fünften Buch der Confessiones. Augustinus erzählt von seinen Erfahrungen als Anhänger der Lehren des Mani und wie er durch die Tränen seiner Mutter als Rhetor in Karthago immer mehr an seiner Anhängerschaft zweifelte.

     Januar: Unsere Lektüre beginnt mit dem Ersten Buch der Confessiones des Afrikaners Augustinus. Darin geht es um das Lob Gottes und es stellen sich die wichtigen Fragen nach Gott: „Wie kann ich Gott anrufen? Von woher kämst Du zu mir? Was also bist Du, mein Gott?
    Wer gibt mir, Ruhe zu finden in dir?“

    Januar | Unsere Lektüre beginnt mit dem Ersten Buch der Confessiones des Afrikaners Augustinus. Darin geht es um das Lob Gottes und es stellen sich die wichtigen Fragen nach Gott: „Wie kann ich Gott anrufen? Von woher kämst Du zu mir? Was also bist Du, mein Gott?
    Wer gibt mir, Ruhe zu finden in dir?“

    Februar | Die zweite Folge dreht sich um den Umgang mit Andersdenkenden und orientiert sich am Fünften Buch der Confessiones. Augustinus erzählt von seinen Erfahrungen als Anhänger der Lehren des Mani und wie er durch die Tränen seiner Mutter als Rhetor in Karthago immer mehr an seiner Anhängerschaft zweifelte.

    März | Die dritte Folge folgt dem Achten Buch der Confessiones und beschreibt das Ende des Zweifelns. Augustinus schildert seine Entdeckung des Christentums als heftigen Aufbruch, der ihn in seinen Grundfesten erschütterte.

    April | Die vierte Folge mit Auszügen aus den Bekenntnissen des Augustinus folgt dem Achten Buch bis in die berühmte Gartenszene, wo Augustinus eine Kinderstimme hört, die ihm empfiehlt: nimm und lies! Augustinus folgt dem Ruf und trifft auf den Römerbrief.

    Mai | Die fünfte Folge der Bekenntnisse folgt dem Neunten Buch und dokumentiert Augustinus‘ Erfahrungen von Leid, insbesondere vom Tod seiner Mutter. Er erzählt ihre Lebens- und Glaubensgeschichte, das bedeutet auch seine Familiengeschichte.

    Juni | Die sechste Folge berichtet von der Trauer und dem Schmerz, die Augustinus um seine Mutter erfährt, seinem Ringen mit Gott, aber auch seiner Dankbarkeit, schließlich von Beerdigung und Abschied.

    Juli | Entr’acte
    August | Entr’acte

    September | Die siebente Folge folgt dem Zehnten Buch der Bekenntnisse des Augustinus. Sie steht unter der Überschrift des Gedächtnisses und folgt dem Zusammenhang zwischen Gedächtnis und Gottesliebe in vielen unterschiedlichen Facetten.

    Oktober | Die achte Folge setzt die Forschungen Augustinus‘ zum Gedächtnis fort und berührt das Vergessen, die Rolle der Bilder, der Erinnerung und immer wieder die Frage nach Gott.

    November | Die neunte Folge aus den Bekenntnissen des Augustinus folgt dem Elften Buch und entwickelt seine Gedanken zu Zeit und Ewigkeit. Im Zentrum steht die Frage des Wirkens Gottes in der Zeit.

    Dezember | Die zehnte und letzte Folge unserer Lektüre der Confessiones setzt Augustinus‘ Gedanken zu Zeit und Ewigkeit fort, bezieht sie auf Schöpfung und Geschichte.
    Sie enden in einem Loblied auf das Geheimnis Gottes.

  • Szenario: liturgisch-szenische Einrichtungen

    Auf dieser Seite werden Gottesdienste in ihrem szenischen Ablauf dokumentiert. Sie fanden zwischen 2021 und 2024 einmal im Jahr in der Wittenberger Schlosskirche statt und zeichneten sich dadurch aus, dass die Sängerinnen und Sänger des Chores auch liturgisch agierten und dabei den Raum mit einbezogen haben.

  • Predigten auf ‚evangelisch.de‘

    Seit Juni 2016 gibt das ZfGP das Predigtportal predigten.evangelisch.de heraus. Die Webseite bietet aktuelle Predigten zum kommenden Sonn- oder Feiertag zum Lesen sowie zur Anregung und Unterstützung für das eigene Predigt schreiben

  • Veröffentlichungen

    Versprochen | Interdisziplinäre Zugänge zur liturgischen Sprache

    Hg. von Jan Mathis | Gerald Kretzschmar (2022)
    ISBN 978-3-374-06909-5



    minderheitlich werden | Experiment und Unterscheidung

    von Dietrich Sagert (2021)
    ISBN 978-3-374-06958-3


    Werkbuch Gottesdienst | 120 Texte und Gesänge

    von Eckart Reinmuth I Karl Scharnweber (2020)
    ISBN 978-3-374-06614-8


    Lautlesen | Eine unterschätzte Praxis

    von Dietrich Sagert (2020)



    Predigen lehren. Methoden für die homiletische Aus- und Weiterbildung

    Im Auftrag des Zentrums für ev. Predigtkultur,
    hg. von Peter Meyer und Kathrin Oxen (2015).



    Übergänge. Predigt zwischen Kultur und Glauben

    Im Auftrag des Zentrums für evangelische Predigtkultur,
    hrsg. von Kathrin Oxen und Dietrich Sagert (2013).


    Evangelische Predigtkultur. Zur Erneuerung der Kanzelrede

    Im Auftrag des Zentrums für evangelische Predigtkultur,
    hrsg. von Alexander Deeg und Dietrich Sagert (2011).
    Kann nicht mehr beim ZfGP bestellt werden!


    Cura homiletica

    Erfahrungen und Perspektiven aus dem Predigtcoaching am Zentrum für evangelische Predigtkultur (2011).
    Auflage vergriffen. Aber die PDF ist hier verfügbar.

  • Elementares Kirchenjahr

    Auf unserer Seite www.elementares-kirchenjahr.destellen wir das Elementare Kirchenjahr Monat für Monat vor. Außerdem möchten wir im Lauf der Zeit zu allen Themen und den damit verbundenen Bibeltexten verschiedenes Material zur Verfügung stellen in Form von Lesepredigten und Andachtsvorschlägen.