Homiletic Fire – Preaching and the Holy Spirit
vom 27.-29. Juni 2025 in Leipzig und Wittenberg
Luke Powery ist Professor für Predigtlehre, African und African American Studies und Universitätsprediger an der Duke University, USA. Er lehrt und forscht an den Schnittstellen von Homiletik, Pneumatologie, Musik- und Kulturwissenschaft.
Traces of the Homiletical Spirit
27.06., 18 Uhr, Theologische Fakultät Leipzig, Beethovenstraße 25
In der homiletischen Literatur finden sich nur wenige Spuren zum Wirken des Heiligen Geistes in der Predigt. Der Bibel zufolge ist der Geist ein unergründlicher Wind, dessen Ursprung und Ziel niemand kennt (Johannes 3). Trotzdem finden wir seine Spuren in der Predigt, und zwar besonders dort, wo wir aufmerksam werden auf menschliches Leid und seine Ursachen. Nach einem homiletischen Blick auf einige einschlägige Geistesdynamiken wie die Klage, die Intonation, und den Eingang ins Menschliche, diskutiert Luke Powery in diesem Vortrag, welche Spuren dies für die Zukunft der Homiletik bedeutet.
Preaching in a Spiritual Key
28.06., 10 – 14:30 Uhr, Theologische Fakultät Leipzig, Beethovenstraße 25
Der interaktive Workshop „Preaching in a Spiritual Key“ widmet sich dem Musikgenre der Spirituals. Powery erkundet diese religiösen Volkslieder versklavter afrikanischer Menschen in den Vereinigten Staaten als Quellen für die zeitgenössische Predigtlehre und -praxis: aus historischer, theologischer, hermeneutischer und praktischer Perspektive. Die Teilnehmenden lernen die Geschichte und Theologie dieses Musikgenres kennen und erleben die Lieder im gemeinsamen Gesang als verkörperte Verkündigung.
„And“
29.06., 10 Uhr, Schlosskirche Wittenberg
In seiner Predigt im Rahmens des Gottesdienstes in der Schlosskirche zeigt Luke Powery, wie wir uns Gott als „das Verbindende“ vorstellen können – so, wie Gott sich in der Pfingsterzählung der Apostelgeschichte offenbart, als Gegen-Narrativ zu einer zersplitterten, vereinzelten Welt.
Unter dem Titel carte blanche lädt das Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur in verschiedenen Kooperationen einmal jährlich international bedeutende Homiletiker:innen zu einem Thema ihrer Wahl ein. In den vergangenen Jahren haben wir Charles Campbell, Dawn Ottoni-Wilhelm, Frank A. Thomas, Marlene Ringgaard Lorensen, Carina Sundberg, Heidi Neumark, Johann Cilliers, Nadia Bolz-Weber, Anathea Portier-Young, Cas Wepener, Sam Wells, zuletzt Caroly Sharp erlebt und von ihnen gelernt.
Die Dokumentation zur carte blanche 2024 finden Sie hier: Carte blanche, 18. – 20. Oktober in Leipzig, – ZfGP
