vom 27.-29. Juni 2025 in Leipzig und Wittenberg
Homiletic Fire – Preaching and the Holy Spirit
Prof. Dr. Luke Powery verbindet in seinem Ansatz Homiletik mit Pneumatologie, Musikwissenschaft und African-American Studies und vertritt eine dezidiert pneumatologisch orientierte Predigtlehre. Predigt folgt nicht einfach den Regeln einer Sonderrhetorik, vielmehr ist sie eine geistvermittelte, leiblich-stimmliche Praxis die den Ausdruck von Leid (Klage/Lament, Intonation) ins Zentrum stellt.
Lament – Intonation – Humanization
Luke Powey fordert, den Heiligen Geist als konstitutive Realität der Predigt ernst zu nehmen. Dabei sieht er Klage (Lament) als hermeneutische und liturgisch-homiletische Grundform. Eine Predigt, die den Faktor kreatürlichen Leids nicht ernst nimmt, kann nach Powery die lebensspendende Kraft des Geistes nicht entfalten. Klang, Gesang (vor allem Spirituals) und stimmliche Gestaltung sind bei ihm nicht bloß schmückende Elemente, sondern sie zeigen auf phänomenologisch-hermeneutischer Ebene Spuren des Geistes. Eine pneumatologisch orientierte Predigt zielt nach Powery auf Humanisierung — gegen rassifizierende Entmenschlichung und für die Würde marginalisierter Menschen.
Impulse
Mit seiner carte blanche 2025 setzt Luke Powery Impulse und eröffnet neue Fragestellungen: Wie werden Leid und Klage angemessen in unsere liturgischen und homiletischen Formate integriert? Wie befähigen wir Personen im Verkündigungsdienst zu einem sprachlichen, sprecherischen und gesanglichen Ausdruck, der dem gerecht wird? Und wie lassen sich auf Grund seines Impulses Erkenntnisse der Antirassismus-, Migrations- und Kolonialitätsforschung in Bezug auf deutschsprachige Kontexte in Forschung und Praxis einbinden? Zuletzt: welche Potentiale lassen sich in der Methode der „sonic exergesis“, also der Befragung von Bibeltexten auf ihre Klangräume hin, entdecken?
Video des Vortrags Traces of the Homiletic Spirit, den Prof. Dr. Luke Powey am 27.6.2025 an der Universität Leipzig gehalten hat: https://www.youtube.com/watch?v=lrRZs5go-3U
Kurzbericht: https://predigtzentrum.de/carte-blanche-2025-tagungsbericht/
„And“
Predigtmanuskript „And“ von Luke Powery, gehalten im Rahmen des Gottesdienstes in der Schlosskirche Wittenberg am 29.6.2025 in englischer Originalsprache (https://predigtzentrum.de/powery-and-sermon-wittenberg-germany-june-2025/), in deutscher Übersetzung (https://predigtzentrum.de/und-predigt-luke-powery-uebersetzung/)
Unter dem Titel carte blanche lädt das Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur in verschiedenen Kooperationen einmal jährlich international bedeutende Homiletiker:innen zu einem Thema ihrer Wahl ein. In den vergangenen Jahren haben wir Charles Campbell, Dawn Ottoni-Wilhelm, Frank A. Thomas, Marlene Ringgaard Lorensen, Carina Sundberg, Heidi Neumark, Johann Cilliers, Nadia Bolz-Weber, Anathea Portier-Young, Cas Wepener, Sam Wells, zuletzt Caroly Sharp erlebt und von ihnen gelernt.
