Predigt von Revd Dr Sam Wells
Unser Veranstaltungsformat Carte blanche verbindet eine ganz einfache Idee mit ganz zuverlässig überraschendem Potenzial: Jedes Jahr laden wir eine:n internationale:n Homiletiker:in dazu ein, mit Prediger:innen zu einem Thema nach Wahl zu arbeiten. In den letzten Jahren ist eine kleine Tradition daraus geworden, das mit einer Einladung zur Gastpredigt in der Schlosskirche zu Wittenberg zu verbinden.
2023 hat Sam Wells seine Carte blanche ausgespielt. Sein Thema war A Time to Speak and a Time to Refrain from Speaking. Political Preaching. Oder, auf Deutsch: Eine Zeit zum Reden und eine Zeit, sich das Reden zu verkneifen. Politische Predigt.
Tags drauf predigte er in der Schlosskirche seine Predigt Being a Blessing, die wir hier im englischen Original und in deutscher Übersetzung dokumentieren. Es gilt das gesprochene Wort.
Being a Blessing
Genesis 12: 1-4
A Sermon preached at Castle Church, Wittenberg, Germany on 9 July 2023 by Revd Dr Sam Wells
Ein Segen sein
1. Mose 12,1-4
Predigt in der Schlosskirche zu Wittenberg, Deutschland, am 9. Juli 2023 von Revd Dr Sam Wells
It was 1986, and I was in the town of Haifa in northern Israel. I was searching for a house. I had in my hand a scrap of paper with my uncle’s handwriting on it. A few weeks before I’d been to see him and asked where exactly it was that my grandparents had lived when they were in Israel for a few years in the early fifties. He’d found the address, and it was that address I held in my hand as I wandered around Haifa one August morning.
I was starting to find out a lot more about my grandparents. They were both born Jews, in Kyiv, in Ukraine. They both, separately, were converted to Christianity and became Baptists. By different routes they each escaped Stalin’s Soviet Union in the 1920s and came to Berlin, where they married and had three children: my mother and my two uncles. They escaped Hitler’s Berlin and found their way to London in 1938. Over the next few years, astonishingly and ironically, they spent time as Jews sharing their Christian faith with Nazi prisoners of war. They dedicated the rest of their lives to being missionaries, in England, and, after 1945, in Germany and in Israel. Many of those they brought to faith in Christ were, like themselves, Jews.
Still holding my uncle’s scrap of paper, after a lot of searching the streets of Haifa, a lot of stopping for directions, and a lot of following the helpful finger of shopkeepers pointing just a couple more alleyways west or south, I stood before the dwelling where my grandparents had lived. And I was open-mouthed. I was astonished because I realised I’d been there before. Two years previously I’d spent a couple of months working on a kibbutz not far from Haifa, and one Sunday I’d travelled into the city to go to church. After church some kind people, from a bunch of different nationalities, had invited me back to their youth hostel for lunch. And it was outside that very same youth hostel that I now found myself standing. That youth hostel had once, 35 years previously, been my grandparents’ home.
I want you to hear this story as a fourfold analogy for the church’s relationship to the Jews. I want first to reflect on how it felt to look at a house that seemed so strange and hard to find and then to realise I’d already been there before. That’s what it’s like for Christians to encounter Judaism. Here’s the caricature. The Christian Bible has an Old Testament and a New Testament. Christians know that Jews revere the Old Testament. They also know that Jews don’t read the New Testament. Christians don’t really get why Jews long ago and today don’t follow Jesus or recognise him as their Messiah. So Christians more or less treat Jews as people who get half the story, and as people who have half a history – as if faith and history stopped in the first century AD. We more or less say, ‘Jews believe in the Bible except for the interesting bits.’
But that’s a colossal misunderstanding and a form of wilful ignorance. Because the immense oral tradition of the Jews and the almost limitless commentaries and interpretations of Jewish faith almost all arose after Christianity had been born. It’s sometimes been fashionable to refer to the Old Testament as the Hebrew Scriptures; but using this nomenclature simply plays along with the notion that Jews have a tradition of deficit – they hold onto the bit without Jesus. The truth is the texts sacred to Jews, especially the Mishnah and Gemara, together known as the Talmud, stretch far beyond that, and Judaism since the first century AD has developed profound traditions of which most Christians are entirely unaware.
The reason I say this is like finding a house you’ve been in before is that when Christians truly come to know Judaism and find out what makes their Jewish neighbours tick, they find a tradition that in many, perhaps most, aspects puts their own tradition to shame. Christians have got a colossal and pernicious superiority complex when it comes to Jews. We need to recognise with utmost humility that someone else has been living in this house for a long time. We’re like Goldilocks wandering possessively and sometimes destructively around a cottage that really belongs to the three bears. Spend a few weeks dwelling with Jews who live and breathe their tradition and I guarantee you’ll feel your prior spiritual life has been superficial and impoverished. The church makes a great deal of the fact that to be close to God, Christians need to be close to the poor. What we say less often, is that to be close to God, Christians need to be close to the Jews.
Next I want to think with you about what it meant to realise this house in Haifa in fact was lived in by my relatives, indeed my progenitors. Judaism isn’t simply another faith, like Hinduism, Jainism, or Buddhism. It’s the parent of Christianity. It’s the manger in which Jesus is laid. The incarnate Jesus is a Jew. The risen and ascended Jesus, sitting at the right hand of the Father, is still a Jew. Jewishness is the humanity of God. It’s part of the Holy Trinity. In Genesis 12, God says to Abraham, ‘I will make of you a great nation, and I will bless you… In you all the families of the earth shall be blessed.’ God’s promise to Israel is not broken. The Jews are still the chosen people.
It’s Christianity’s sin, perhaps the greatest of all its many sins, to have forgotten this. Medieval Europe found diversity difficult to comprehend. Jews were vilified and persecuted. The universal ban on usury inhibited the economy, and the Jews’ willingness to break the usury ban became vital to finance, a source of enrichment to some Jews, while at the same time becoming a pretext to despise and yet envy the Jews. Christians who rejoiced in the salvation Jesus brings and all other benefits of his passion seemed meanwhile eager to make every Jew culpable for the crucifixion. This tendency to ostracise, blame, fear and yet depend on the Jews culminated centuries later in the Holocaust.
Christians today think of the Holocaust as part of the horror of the Nazis and the rationale for the slaughter of the Second World War. But we don’t dwell sufficiently on the events of 1933-45 as a religious catastrophe. We perceive Jews wondering why God did not prevent this apocalyptic swathe of death; but we seldom recognise that its justification was based on a millennium of Christian anti-Semitism. And that this was an act not just of genocide but of fratricide – these were not vulnerable strangers but our brothers and sisters. This was my family.
And that brings me to the third element of my search in Haifa 28 years ago. It was complicated. In fact, it was a secret. My family had a forbidden secret – and that was that my grandparents worked before, during and after the war to bring Jews to faith in Christ. It was such a terrible secret that until he died a few years ago my other uncle would never even speak about it. And this confusion has characterised a great deal of Christian interaction with Jews since the Holocaust. A sense of guilt, shame and pity after the Holocaust has created a reticence to talk about Jesus, and that has led to treating Jews not as family but as an imprecise other faith. And you’ll have noticed that my search for my grandparents’ house took place in Israel. Israel is the secular state created out of the Zionist movement as a way both to recognise the ostracism of Jews in the world and to create a place of safety and flourishing. And in some people’s eyes this secular state fulfils the words of Genesis and brings about a self-governed Jewish state in Palestine for the first time for 2500 years. It’s no coincidence that my grandfather’s first name was Israel.
The State of Israel has fulfilled many Jewish dreams and discharged much Western guilt and been a place of much endeavour, courage, brilliance and hope. But its existence and history have sometimes not brought out the best in its supporters, its enemies, or its leaders. For many hotly contested reasons, Israel has not yet proved to be the happy ending to the terrible story about Christianity, Western civilisation, and the Jews. It remains a challenge for the West in general and the European Christian churches in particular to accept responsibility for creating the conditions that made the existence of Israel necessary. It remains difficult for the Arab world to imagine that the existence of a Jewish state in its midst can truly be experienced as a blessing. And it seems hard for Israel and its ardent supporters to accept that scrutiny of some of its policies is not indistinguishable from a questioning of its very existence and a return to the centuries of anti-Semitism that led to the Holocaust.
And until these conditions change, everything in the region is going to be extraordinarily complicated. Meanwhile Christians are going to remain hopelessly conflicted about whether they should be acting out of guilt and reparation for their anti-Semitic heritage, solidarity with Palestinian Christians and suffering people in the West Bank, Israel, and Gaza, and refugees in neighbouring countries, or sympathy with Israel and friendship with Jews as members of a common people. You can imagine when Jewish and Christian members of my family get together all this is in the room before we ever open our mouths.
I want to leave you with a fourth image from the story. Imagine yourself as that young adult searching around Haifa holding a scrap of paper. And that scrap of paper is the Bible, which is a gift to Jews and Christians; and yet that scrap of paper is also the sorry tale of 2000 years of history, in which Christianity has shown all its worst features in relation to the Jews. And when you do find the right address (and it may take a good deal more searching yet), you’ll find a dwelling place where Jews and Christians are together a blessing to one another and to the world. Because that’s what God’s promise to Abraham was originally about: not an entitlement to land or privilege or protection, but the way in which God would bestow a blessing upon all the families of the earth.
In Genesis 12 God says to Abraham, ‘I will bless those who bless you, and the one who curses you I will curse.’ Can we Christians really say we have blessed the Jews? If we can’t, perhaps it becomes easier to understand why our calls for justice in the West Bank and Gaza fall on deaf ears. Genesis 12 goes on to say to Abraham and the Jews, God called you to be a blessing to all the peoples of the earth. That’s what the Jews were made for: to be a blessing.
And we Christians owe our existence to them. We have to admit: we really have made a terrible job of saying thank you.
1986 war ich in Haifa im Norden Israels. Ich suchte nach einem Haus. In der Hand hielt ich einen Zettel mit der Handschrift meines Onkels. Einige Wochen zuvor hatte ich ihn besucht und gefragt, wo genau meine Großeltern gewohnt hatten, als sie Anfang der fünfziger Jahre für ein paar Jahre in Israel lebten. Er kramte eine Adresse hervor. Diese Adresse hielt ich in der Hand, als ich an jenem Augustmorgen durch Haifa spazierte.
Mit der Zeit fand ich noch viel mehr über meine Großeltern heraus. Sie waren als Juden geboren worden, in Kiew, in der Ukraine. Unabhängig voneinander konvertierten beide zum Christentum und wurden Baptisten. Auf unterschiedlichen Routen flohen sie in den 1920er Jahren aus Stalins Sowjetunion und gelangten nach Berlin. Dort heirateten sie und bekamen drei Kinder: meine Mutter und meine beiden Onkel. Sie flohen aus Hitlers Berlin und kamen 1938 nach London. In den nächsten Jahren verbrachten sie erstaunlicher- und ironischerweise als Juden Zeit damit, ihren christlichen Glauben an Nazi-Kriegsgefangene weiterzugeben. Ihr übriges Leben widmeten sie ihrer Arbeit als Missionare, zunächst in England, nach 1945 in Deutschland, schließlich in Israel. Viele von denen, die sie zum Glauben an Christus brachten, waren wie sie selbst Juden.
Immer noch mit dem Zettel meines Onkels in der Hand stand ich – nach langer Sucherei in Straßen von Haifa, nach vielen Stopps, um nach dem Weg zu fragen, und nach vielen hilfreichen Fingerzeigen von Ladenbesitzern, die ein paar Gassen weiter westlich oder südlich zeigten – vor dem Haus, in dem meine Großeltern gelebt hatten. Mit offenem Mund stand ich da. Ich war erstaunt, weil mir bewusst wurde: Ich war hier schon einmal gewesen. Zwei Jahre zuvor hatte ich für ein paar Monate in einem Kibbuz in der Nähe von Haifa gearbeitet. Eines Sonntags fuhr ich in die Stadt, um in die Kirche zu gehen. Nach dem Gottesdienst luden mich ein paar nette Leute verschiedener Nationalitäten zum Mittagessen in ihre Jugendherberge ein. Genau vor dieser Jugendherberge stand ich jetzt. Diese Jugendherberge war einst, 35 Jahre zuvor, das Haus meiner Großeltern gewesen.
Ich möchte, dass Sie diese Geschichte als ein vierfaches Gleichnis für die Beziehung der Kirche zum Judentum hören. Im ersten Schritt möchte ich darüber nachdenken, wie es sich anfühlte, ein Haus zu sehen, das so fremd und so schwer zu finden schien. Nur, um dann festzustellen, dass ich schon einmal dort gewesen war. So verhält es sich mit Christinnen und Christen, wenn sie dem Judentum begegnen. Karikieren lässt sich das so: Die christliche Bibel hat ein Altes Testament und ein Neues Testament. Christen wissen, dass Juden das Alte Testament verehren. Sie wissen auch, dass Jüdinnen das Neue Testament nicht lesen. Christinnen verstehen nicht wirklich, warum Juden Jesus nicht nachfolgen oder in ihm ihren Messias sehen, weder vor langer Zeit noch heute. Daher behandeln Christen Menschen jüdischen Glaubens im Grunde als Leute, die nur die halbe Geschichte kennen. Und als Leute, die nur eine halbe Geschichte haben. Als ob Glaube und Geschichte im ersten Jahrhundert nach Christus aufgehört hätten. Wir sagen mehr oder weniger: ‚Juden glauben an die Bibel, nur nicht an die interessanten Teile.‘
Aber das ist ein großes Missverständnis und eine Art selbstverschuldeter Ignoranz. Denn die reichen mündlichen Überlieferungen des Judentums und die nahezu grenzenlosen Kommentare und Interpretationen des jüdischen Glaubens entstanden fast alle nach der Geburt des Christentums. Es ist hier und da in Mode gekommen, das Alte Testament als ‚Hebräische Bibel‘ zu bezeichnen. Aber die Verwendung dieses Begriffs stößt in das Horn der Idee, das Judentum beruhe auf einer unvollständigen Tradition – es halte an dem ‚Teil ohne Jesus‘ fest. In Wahrheit gehen die heiligen Texte der Juden, insbesondere die Mischna und die Gemara, die zusammen als Talmud bekannt sind, weit darüber hinaus. Das Judentum hat seit dem ersten Jahrhundert nach Christus tiefsinnige Traditionen entwickelt, die den meisten Christen völlig unbekannt sind.
Wenn Christen das Judentum wirklich kennenlernen und so herausfinden, wie ihre jüdischen Nachbarinnen ticken, stoßen sie auf eine Tradition, die in vielen, vielleicht den meisten Aspekten ihre eigene Tradition in den Schatten stellt. Christinnen haben mit Blick aufs Judentum einen ausgeprägten und problematischen Überlegenheitskomplex. Es ist nötig, demütig anzuerkennen, dass dieses Haus lange von anderen bewohnt wurde. Wir schweifen wie Goldlöckchen [im gleichnamigen englischen Märchen] besitzergreifend und bisweilen zerstörerisch in einer Hütte umher, die [in jenem Märchen] eigentlich den drei Bären gehört. Verbringen Sie ein paar Wochen mit Jüdinnen und Juden, die ihre Tradition leben und atmen – und ich garantiere Ihnen: Sie werden Ihr bisheriges geistliches Leben oberflächlich und verarmt finden. Die Kirche wird nicht müde, die Tatsache zu betonen, dass Christinnen den Armen nahe sein müssen, um Gott nahe zu sein. Seltener sagen wir, dass Christen Juden nahe sein müssen, um Gott nahe zu sein.
Im nächsten Schritt möchte ich mit Ihnen darüber nachdenken, was es bedeutet, zu realisieren, dass dieses Haus in Haifa tatsächlich von meinen Verwandten, ja, von meinen Vorfahren bewohnt wurde. Beim Judentum handelt es sich nicht einfach um einen anderen Glauben, wie der Hinduismus, der Jainismus oder der Buddhismus. Es ist die Mutter des Christentums. Es ist die Krippe, in die Jesus gelegt wird. Der menschgewordene Jesus ist Jude. Der auferstandene und aufgefahrene Jesus, der zur Rechten des Vaters sitzt, ist immer noch Jude. Das Judentum ist die Menschlichkeit Gottes. Es ist Teil der Heiligen Dreifaltigkeit. In 1. Mose 12 sagt Gott zu Abraham: „Ich will dich zum großen Volk machen und will dich segnen… In dir sollen gesegnet werden alle Geschlechter auf Erden.“ Gott hat sein Versprechen an Israel nicht gebrochen. Die Juden sind weiterhin das auserwählte Volk.
Darin besteht die Sünde des Christentums, vielleicht die größte aller seiner vielen Sünden: Das vergessen zu haben. Dem mittelalterlichen Europa fiel es schwer, Vielfalt zu begreifen. Juden wurden verunglimpft und verfolgt. Das allgemeine Verbot des Zinsnehmens als Wucher hemmte die Wirtschaft. Die Bereitschaft der Juden, das Wucherverbot zu brechen, wurde für die Finanzwirtschaft lebenswichtig, eine Quelle des Wohlstands für einige Juden, während sie gleichzeitig zu einem Vorwand wurde, die Juden zu verachten und zu beneiden. Christen, die sich über die Erlösung durch Jesus und alle anderen Segnungen seiner Passion so freuten, schienen andererseits geradezu erpicht darauf zu sein, jedem Juden Schuld für die Kreuzigung zuzuschieben. Diese Tendenz, die Juden zu ächten, zu beschuldigen, zu fürchten und dennoch auf Jüdinnen und Juden zu setzen, gipfelte Jahrhunderte später im Holocaust.
Christen betrachten den Holocaust heute als Teil desjenigen Grauens, das die Nazis verbreiteten, und als einen Grund für das Blutvergießen im Zweiten Weltkrieg. Aber wir beschäftigen uns mit den Ereignissen von 1933 bis 1945 nicht ausreichend im Sinne einer religiösen Katastrophe. Wir nahmen Jüdinnen wahr, die sich fragen, warum Gott diese apokalyptische Vernichtung nicht verhindert hat; aber wir beschäftigen uns selten damit, dass seine Rechtfertigung auf einer tausendjährigen Geschichte des christlichen Antisemitismus beruhte. Und dass es sich dabei nicht nur um einen Völkermord, sondern auch um einen Geschwistermord handelt. Es ging nicht um verletzliche Fremde. Das waren unsere Brüder und Schwestern. Das war meine Familie.
Das bringt mich zum dritten Aspekt meiner Suche in Haifa vor 28 Jahren. Sie war kompliziert. Mehr noch – sie drehte sich um ein Geheimnis. Meine Familie hütete dieses Geheimnis streng: Dass sich meine Großeltern vor, während und nach dem Krieg darum bemühten, Jüdinnen und Juden zum Glauben an Christus zu bringen. So schrecklich erschien das Geheimnis, dass mein anderer Onkel bis zu seinem Tod vor ein paar Jahren nicht einmal darüber sprach. Solcher Wirrwarr hat seit dem Holocaust einen großen Teil des christlichen Umgangs mit dem Judentum geprägt. Ein Gefühl der Schuld, der Scham und des Mitleids nach dem Holocaust hat zu einer Zurückhaltung geführt, über Jesus zu sprechen, und das hat dazu geführt, dass man Juden nicht als Familie, sondern als einen irgendwie anderen Glauben behandelt. Sie werden bemerkt haben, dass ich in Israel nach dem Haus meiner Großeltern suchte. Israel ist der säkulare Staat, der aus der zionistischen Bewegung hervorgegangen ist, um einerseits die Ausgrenzung der Juden in der Welt anzuerkennen und andererseits einen Ort der Sicherheit und zur Entfaltung zu schaffen. In den Augen mancher Menschen geht mit diesem säkularen Staat die Verheißung des 1. Buches Mose in Erfüllung. Dieser Staat bringt zum ersten Mal seit 2.500 Jahren einen selbstverwalteten jüdischen Staat in Palästina hervor. Es ist kein Zufall, dass der Vorname meines Großvaters Israel lautete.
Der Staat Israel hat viele jüdische Träume erfüllt und viel westliche Schuld absorbiert. Er entwickelte sich zu einem Hort großer Vorhaben, von großem Mut, großer Brillanz und Hoffnung. Aber seine Existenz und seine Geschichte haben nicht allein das Beste aus seinen Befürwortern, seinen Feinden oder seinem Führungspersonal herausgeholt. Viele hoch umstrittene Themen verhinderten bisher, dass sich Israel als das Happy End für die schreckliche Geschichte vom Christentum, der westlichen Zivilisation und den Juden entwickelte. Es bleibt eine Herausforderung für den Westen im Allgemeinen und für die europäischen christlichen Kirchen im Besonderen, Verantwortung dafür zu übernehmen, dass sie die Bedingungen schufen, die die Existenz Israels notwendig machten. Für die arabische Welt ist es nach wie vor schwierig, sich vorzustellen, dass die Existenz eines jüdischen Staates in ihrer Mitte wirklich als Segen empfunden werden kann. Und Israel und seinen glühendsten Unterstützerinnen scheint es schwer zu fallen, zu akzeptieren: Wer einige politische Entscheidungen kritisiert, stellt deshalb nicht zugleich Israels Existenz in Frage oder kehrt zum jahrhundertelangen Antisemitismus zurück, der im Holocaust gipfelte.
Bis sich diese Bedingungen verändern, wird alles in der Region außerordentlich kompliziert bleiben. Bis dahin bleiben Christinnen und Christen hoffnungslos im Zwiespalt: Ob sie aus Schuldgefühlen und als Wiedergutmachung für ihr antisemitisches Erbe, ob sie aus Solidarität mit den palästinensischen Christen und den leidenden Menschen im Westjordanland, in Israel und im Gazastreifen sowie mit den Flüchtlingen in den Nachbarländern oder ob sie aus Sympathie mit Israel und Freundschaft mit Jüdinnen und Juden als Mitglieder eines gemeinsamen Volkes handeln sollen. Sie können sich vorstellen: Wenn jüdische und christliche Mitglieder meiner Familie zusammenkommen, steht all das im Raum, bevor wir überhaupt den Mund aufmachen.
Ich möchte Ihnen noch ein viertes Bild aus der Geschichte mitgeben. Stellen Sie sich vor, Sie wären dieser junge Erwachsene, der sich in Haifa umschaut, mit einem Zettel in der Hand. Und dieses Stück Papier ist die Bibel, die ein Geschenk an Juden und Christen ist. Aber dieses Stück Papier ist zugleich die traurige Geschichte von 2000 Jahren, in denen das Christentum den Juden gegenüber all seine schlechtesten Seiten gezeigt hat. Und wenn Sie dann die richtige Adresse finden (es kann noch eine ganze Weile dauern, bis Sie sie gefunden haben), dann werden Sie eine Wohnung finden, in der Jüdinnen und Christinnen gemeinsam ein Segen füreinander und für die Welt sind. Denn darum ging es ursprünglich bei der Verheißung Gottes an Abraham: Nicht um einen Anspruch auf Land oder Privilegien oder Schutz, sondern um die Art und Weise, mit der Gott auf alle Familien der Erde Segen legen würde.
In 1. Mose 12 sagt Gott zu Abraham: „Ich will segnen, die dich segnen, und verfluchen, die dich verfluchen.“ Können wir Christen wirklich sagen, dass wir die Juden gesegnet haben? Wenn nicht, wird vielleicht verständlicher, warum unsere Rufe nach Gerechtigkeit im Westjordanland und Gaza auf taube Ohren stoßen. In 1. Mose 12 heißt es weiter zu Abraham, zu den Jüdinnen und Juden: „in dir sollen gesegnet werden alle Geschlechter auf Erden.“ Dafür wurden die Jüdinnen und Juden gemacht: um Segen zu sein.
Wir Christenmenschen haben ihnen unsere Existenz zu verdanken. Und müssen zugeben: Wir haben uns furchtbar schlecht dabei angestellt, danke zu sagen.
Übersetzung: Peter Meyer