In seiner Zeit als Lübecker Kantor hat der Komponist Hugo Distler (1908-1942) „Eine deutsche Choralmesse für sechsstimmigen gemischten Chor a cappella“ komponiert (Op. 3). Hört man dieses Werk, hat man den Eindruck, es sei eigentlich nicht für eine konzertante Aufführung, sondern für den gottesdienstlichen Vollzug gedacht. Nur wurde dieser nie realisiert.
In der Wittenberger Schlosskirche wurde zusammen mit der Schola Cantorum Adam Rener ein liturgisch-szenischer Gottesdienst erarbeitet. Dabei wird das liturgische Geschehen zum großen Teil vom Chor übernommen. Im Zentrum steht die Einsetzung des Abendmahles (die Stiftungsworte), bei der eine singende Pastorin mit dem Chor gemeinsam agiert.
Schola Cantorum Adam Rener
Liturgin: Susanne Fischer
Orgel: Thomas Herzer
21. November 2021, 17.00 Uhr
Schlosskirche Wittenberg
Zu Beginn des Gottesdienstes sitzen die Sängerinnen und Sänger der Schola Cantorum Adam Rener im Kirchenschiff der Wittenberger Schlosskirche diskret in der versammelten Gemeinde verteilt.
Der Gottesdienst beginnt mit dem Orgelvorspiel, der Choralbearbeitung „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ von Johann Sebastian Bach.
Anschließend geht die Liturgin vom Chorgestühl zu Altar und begrüßt die Gemeinde mit Votum und Tagesgebet. Anschließend sprechen Chor und Gemeinde den vorgeschlagenen Psalm 126 im Wechsel. Die Liturgin setzt sich wieder ins Chorgestühl.
Die Gemeinde singt das die ersten beiden Strophen des Gemeindeliedes „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ (EG 147). Sie steht dazu auf. Während der zweiten Strophe gehen die Sängerinnen und Sänger von Ihre Plätzen aus nach vorne und stellen sich auf der Höhe zwischen der Kanzel und dem Lesepult in versetzten Reihen zur Gemeinde blickend auf.
Nach dem Lied sprechen sie gemeinsam chorisch die Lesung, das Gleichnis von den klugen und den törichten Jungfrauen aus dem Matthäusevangelium (25, 1 – 13).
Direkt im Anschluss an die Lesung singt der Chor die dritte Strophe des begonnenen Gemeindeliedes im Choralsatz von Johann Sebastian Bach Liedes „Gloria, sei dir gesungen“. Anschließend setzt sich die Gemeinde. Der Chor nimmt im Chorgestühl rechts und links im Altarraum Platz.
Als homiletischer Hör-Impuls wird aus dem szenischen Off ein Ausschnitt aus der Predigt Q 12 von Meister Eckhart gelesen.
Im Anschluss wird im Stehen die ersten beiden Strophen des Gemeindeliedes „Als Jesus Christus, unser Herr“ (Text: Sebald Heyden) zur Melodie von „O Mensch, bewein dein Sünde groß“ (EG 76) gesungen.
Während der zweiten Strophe geht die Liturgin zum Altar. Die Choristen folgen ihr und stehen links und rechts zu ihrer Seite in abständiger, leicht versetzter Doppelreihe (wie zur Lesung, nur in offenem Halbkreis).
Die Liturgin spricht das Gebet zur Präfation zum Altar gewandt. Gemeinsam mit Chor und Gemeinde spricht sie das Vaterunser.
Mit der Patene dreht sie sich zur Gemeinde und beginnt die Stiftungsworte von Hugo Distler mit den Einsetzungsworten, die vom Chor mit dem Choral „Als Jesus Christus, unser Herr“ begleitet werden, zu singen.
Nach dem Brotwort dreht sie sich um, stellt die Patene auf dem Altar ab, dreht sich mit dem Kelch wieder zurück und fährt fort.
Nach dem von der Liturgin gesprochenen Wort: „Kommt, denn es ist alles bereit“, gehen drei Paare aus dem Chor zur Austeilung an drei Stationen in der Kirche (Altarraum, Mitte und Hinten) und teilen die Gaben mit den Spendeworten aus.
Während das Austeilung spielt die Orgel und die Choristen kehren an ihre Plätze in der Gemeinde zurück. Es folgen Dankgebet und Segen von der Liturgin am Altar.
Den Gottesdienst beschließt die erste Strophe des Abendliedes „Christe, du bist der helle Tag“ (EG 469). Es wird im Stehen gesungen. Während des Liedes geht die Liturgin zurück ins Chorgestühl.
Das Ausgangstück der Orgel ist die Partita über „Christe, du bist der helle Tag“ (Op. 8, Nr. 7) von Hugo Distler mit den Sätzen: I Choral, II Bicinium, III Pastorale. Hierzu setzt sich die Gemeinde.