zur Übersicht

Extra: Jan Bender Markuspassion

Auf dieser Seite werden Gottesdienste in ihrem szenischen Ablauf dokumentiert. Sie finden einmal im Jahr statt und tragen den programmatischen Untertitel „Liturgisch-szenische Einrichtung“. Der Untertitel ist in Anlehnung an den Ausdruck „szenische Einrichtung“ gebildet, wie man ihn in der Arbeit am Theater z.B. für die Vorbereitung von Texten für Lesungen verwendet.

Drei Merkmale kennzeichnen die dokumentierten Arbeiten:
Ein Chor agiert nicht nur musikalisch in Form eines Konzertes, bei dem die Sängerinnen und Sänger an einem mehr oder weniger exponierten Platz stehen und etwas vorsingen, sondern der Chor agiert im Raum, szenisch.
Im gottesdienstlichen Zusammenhang agieren die Sängerinnen und Sänger liturgisch, sie übernehmen also nicht nur singend, sondern handelnd liturgische Funktionen, die üblicherweise nur von Einzelpersonen ausgeführt werden. Sie gestalten so den räumlichen Ablauf eines Gottesdienstes als Bewegung einer Gruppe. Ihr Charakteristikum ist Mehrstimmigkeit. Neben den musikalischen Proben wird in die liturgische Vorbereitung die Arbeitsform szenischer Proben eingeführt. Deren Ergebnis ist dann allerdings keine Vorführung, sondern eine Feier.

Musikalische Leitung: Sarah Herzer
Liturgisch-szenische Einrichtung: Dietrich SagertSzenario — liturgisch-szenische Einrichtung

Szenische Aufführung

Schola Cantorum Adam Rener
Musikalische Leitung: Sarah Herzer
Tenor (Evangelist): Christoph Burmester
Bass (Jesus): Maik Gruchenberg
Weitere Solistinnen und Solisten aus dem Chor
Orgel: Thomas Herzer, Christoph Hagemann
Szenische Einrichtung: Dietrich Sagert

2. Juli 2023, 17.00 Uhr, Schlosskirche zu Wittenberg

Eine Kooperation zwischen der Schlosskirche und dem Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur in Wittenberg

Referenzen