Workshop LABORa
Vom 6.-8. März 2024 findet im Atelier Sprache in Braunschweig ein Workshop zu den LABORa-Gottesdiensten statt. Anmeldungen bitte auf der … mehr lesen
Auch heute sollen Impulse für Gottesdienst und Predigt vom historischen Ort der Reformation ausgehen!
Dazu bieten wir unterschiedlichen Gruppen und Einzelpersonen Veranstaltungen und Coachings an.
Auf dieser Homepage und in Buchform veröffentlichen wir Materialien und Impulse für die Arbeit an Gottesdienst und Predigt.
Vom 6.-8. März 2024 findet im Atelier Sprache in Braunschweig ein Workshop zu den LABORa-Gottesdiensten statt. Anmeldungen bitte auf der … mehr lesen
Am 3. Dezember 2023, dem ersten Advent, findet um 17.00 Uhr in der Schlosskirche zu Wittenberg ein Kantatengottesdienst statt. Es … mehr lesen
Unterwanderungen | Denken gehört zu Predigt und Liturgie wie die Arbeit an Sprache und Manuskript und das Üben an Sprechen und Auftritt. Lesend macht sich das Denken auf den Weg. Es gewährt damit zugleich einem Begriff Einlass in seinen denkerischen Vollzug, der einer schlichten aber auch einer komplex lehrhaften Wiederholung meist entgeht: die Differenz.
Seit Januar 2017 schreibe ich hier einen Blog. Die veröffentlichten Texte folgen Arbeitsthemen des Zentrums, sind an konkreten Veranstaltungen und Projekten orientiert oder folgen begleitenden Lektüren.
Im Jahr 2024 soll es um den „Kleinen Katechismus“ von Martin Luther gehen. Diese einst weit verbreitete Schrift soll darauf getestet werden, ob sie tatsächlich als „kleine“ bzw. minderheitliche Schrift gelesen werden kann.
Als ich im November 2021 begann, mich für meinen Blog näher mit den Festen des Kirchenjahres zu befassen, wollte ich versuchen, an die Schätze liturgischer, homiletischer und auch denkerischer Vollzüge heran zu kommen, die sich im Laufe der Zeit im Kirchenjahr abgelagert haben. Zugleich wollte ich versuchen, diese Schätze für heute zu lesen, sie mit heutigen Vollzügen und Themen in Verbindung zu bringen, ja manchmal zu konfrontieren.
Wie immer induziert man die gewaltigen Bilderwelten der biblischen Apokalypse bewerten mag, man kommt nicht umhin, in einschlägigen filmischen Großproduktionen ihre geldgierigen Nachfolger zu erkennen. Real und überaus beschämend ist ihr direkter Aufruf im Zusammenhang aktueller kriegerischer Handlungen.
Doch es gibt eine andere Tradition von Endspielen…
experimentelle liturgische Formen
LABORa ist das liturgische Werkstattformat der Stiftung St. Matthäus Berlin und des Zentrums für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur. Einmal im Quartal arbeiten Künstlerinnen und Künstler unterschiedlicher Disziplinen direkt mit an einer provisorischen gottesdienstlichen Form.
liturgisch-szenische Einrichtung
Auf dieser Seite werden Gottesdienste in ihrem szenischen Ablauf dokumentiert. Sie finden einmal im Jahr in der Wittenberger Schlosskirche statt und zeichnen sich dadurch aus, dass die Sängerinnen und Sänger auch liturgisch agieren und dabei den Raum miteinbeziehen.
Das Verbindende. Essay über Religion (2021)
Bis kurz vor seinem Tod im Juni 2019 hat der französische Philosoph Michel Serres an einem Essay über Religion gearbeitet.
Zwölf Auszüge aus diesem Buch, die sich auf Fragen des Christentums konzentrieren, sind hier zu hören. Jeden Monat ein Auszug jeweils einen Monat lang.
Wir nennen unser Coaching cura. Das lateinische Wort enthält Aspekte von Pflege, Sorge und Zuwendung. Mit dieser Grundhaltung arbeiten wir vor allem mit Pfarrerinnen und Pfarrern, aber auch mit Prädikantinnen, Lektoren und Diakonen. Unser Ziel ist es, sie auf dem Weg zu ihrer eigenen, glaubwürdigen und wirksamen Predigtsprache und einem authentischen, überzeugenden Auftritt im Gottesdienst zu begleiten.